Betrugserkennung in Echtzeit
Ensembles aus Gradient Boosting, Graphanalysen und klaren Regeln liefern starke Ergebnisse, wenn Explainability die Fachbereiche mitnimmt. SHAP-Werte helfen, Entscheidungen nachvollziehbar zu machen, und Schwellenwerte gehören zum Tagesgeschäft. Wie balancierst du Präzision gegen Kundenerlebnis bei Hochlast-Zeiten und saisonalen Mustern?
Betrugserkennung in Echtzeit
Geschwindigkeitsprüfungen, Empfängeralter, Gerätefingerabdrücke und Sanktionen bilden ein robustes Raster. Plausibilitätsprüfungen von IBAN und Namen, kombiniert mit Verhaltensprofilen, verhindern viele Täuschungen. Welche Signale waren bei dir überraschend aussagekräftig, und wie vermeidest du Kollateralschäden bei treuen Stammkunden?