Regulatorische Herausforderungen für Fintech in Deutschland: Orientierung und Chancen

Gewähltes Thema: Regulatorische Herausforderungen für Fintech in Deutschland. Willkommen! Hier navigieren wir gemeinsam durch Gesetze, Aufsichtspraxis und EU-Regeln, erzählen echte Gründungsgeschichten und teilen praxiserprobte Tipps. Abonnieren Sie unseren Newsletter und stellen Sie uns Ihre Fragen – wir greifen sie in kommenden Beiträgen auf.

Die Regulierungslandschaft verstehen

BaFin, Bundesbank und der Aufsichtsrahmen

Die BaFin ist die zentrale Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen, während die Deutsche Bundesbank fachlich unterstützt. Gemeinsam wachen sie darüber, dass Fintechs solide, integer und verbraucherorientiert arbeiten. Wer früh das Zusammenwirken versteht, spart Monate an Unsicherheit.

KWG und ZAG: die richtige Einordnung des Geschäftsmodells

Ob Kreditgeschäft nach KWG oder Zahlungsdienste nach ZAG: Die korrekte Einordnung entscheidet über Lizenztyp, Kapitalanforderungen und Governance. Ein präziser Business Case mit klaren Prozessbeschreibungen verhindert spätere Überraschungen im Genehmigungsverfahren.

EU-Rahmen: PSD2, MiCA und DORA im Zusammenspiel

PSD2 fördert offene Schnittstellen, MiCA ordnet Kryptowerte, DORA stärkt digitale Resilienz. Für deutsche Fintechs zählt die harmonisierte Umsetzung, denn nationale Besonderheiten treffen auf europäische Regeln. Planen Sie Prozesse so, dass Updates effizient integriert werden.

Datenschutz als Vertrauensanker

Rechtsgrundlagen und Einwilligungen richtig nutzen

Ob Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse: Legen Sie die passende Rechtsgrundlage präzise fest und dokumentieren Sie sie. Klare, verständliche Einwilligungstexte erhöhen Akzeptanz. Transparenz schafft Vertrauen und reduziert Beschwerden nachhaltig.

Datenflüsse, Cloud und internationale Übermittlungen

Kartieren Sie Datenflüsse, bewerten Sie Anbieter und prüfen Sie Garantien für Drittlandtransfers. Technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Pseudonymisierung sind Pflicht. Entscheidend ist die laufende Kontrolle – Verträge allein genügen nicht für DSGVO-Konformität.

Privacy by Design in der Produktentwicklung

Bauen Sie Datenschutz direkt in Prozesse ein: minimale Datenerhebung, rollenbasierte Zugriffe, prüfbare Löschkonzepte. Ein Fintech senkte Support-Tickets signifikant, nachdem es sensible Anzeigen standardmäßig maskierte. Kunden spürten Sicherheit, Conversion-Raten stiegen.

Geldwäscheprävention, die wirkt

Identitätsprüfung, wirtschaftlich Berechtigte, laufende Aktualisierung und Sanktionsscreening sind Kernaufgaben. Dokumentieren Sie Verdachtsmeldungen sauber und schulen Sie Teams regelmäßig. Ein risikobasierter Ansatz verhindert Über- wie Untererfüllung der Pflichten zugleich.

Zahlungsdienste und Open Banking

Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste bringen Chancen und Pflichten: starke Kundenauthentifizierung, klare Haftungsregeln und verlässliche Verfügbarkeit. Wer Kundenwege vereinfacht und gleichzeitig Sicherheit hoch hält, gewinnt langfristiges Vertrauen.

Zahlungsdienste und Open Banking

Kombinieren Sie risikobasierte Ausnahmen, nutzerfreundliche App-Freigaben und transparente Hinweise. Erklären Sie, warum eine Abfrage nötig ist, und bieten Sie Alternativen. So bleibt Sicherheit spürbar, ohne den Checkout unnötig zu verlängern oder abzubrechen.

Krypto-Assets im deutschen Rechtsrahmen

In Deutschland bedarf Kryptoverwahrung einer Erlaubnis mit klaren Anforderungen an Organisation, IT-Sicherheit und Kundenschutz. Trennen Sie Vermögenswerte sauber, dokumentieren Sie Zugriffsrechte und bewerten Sie Schlüsselmanagement fortlaufend anhand realer Bedrohungen.

Krypto-Assets im deutschen Rechtsrahmen

MiCA schafft europaweit klare Leitplanken für Emittenten und Anbieter. Achten Sie auf Übergangsfristen, Offenlegungspflichten und Governance. Synchronisieren Sie bestehende Lizenzen mit neuen Anforderungen, um doppelte Arbeiten und unklare Zuständigkeiten zu vermeiden.

Krypto-Assets im deutschen Rechtsrahmen

Transparente Risikohinweise, solide Reservenkonzepte und verständliche Kommunikation sind Pflicht. Vermeiden Sie irreführende Versprechen und sichern Sie Prüfpfade. Wer seriös informiert, baut Vertrauen auf – und hält auch intensiver Aufsicht stand.

Krypto-Assets im deutschen Rechtsrahmen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Operationelle Resilienz und DORA

Definieren Sie kritische Funktionen, bewerten Sie Risiken und implementieren Sie technische wie organisatorische Schutzmaßnahmen. Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswege müssen eindeutig sein. Übungen zeigen, ob Pläne im Ernstfall tatsächlich tragen.

Operationelle Resilienz und DORA

Ein klarer Ablauf für Erkennung, Klassifizierung und Meldung spart wertvolle Zeit. Dokumentieren Sie Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen. Lernen Sie aus jedem Vorfall und teilen Sie Erkentnisse intern, damit ähnliche Lücken nicht erneut auftreten.
Sistemascsc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.